Die Unterstadt verdankt ihre einzigartige Atmosphäre nicht nur ihrer historischen Architektur, ihrer einzigartigen Lage, sondern vor allem ihren fantastischen Einwohnern. Viele von ihnen engagieren sich in lokalen gemeinnützigen Organisationen wie dem Nachbarschaftshaus mit dem Inkubator für nachbarschaftliche Energie und dem Verein der Geschichtenerzähler der Danziger Unterstadt, die sich leidenschaftlich für die Entdeckung der Geschichte dieses einzigartigen Ortes auf der Landkarte der Dreistadt einsetzen. Es sind die Menschen, die die Seele der Unterstadt ausmachen und ihre einzigartigen Traditionen und ihre Kultur von Generation zu Generation weitergeben. Deshalb laden wir Sie in unserem heutigen Beitrag ein, einen Artikel von einem der Geschichtenerzähler – Herrn Jacek Górski – über die Kamienna Grobla Straße zu lesen, in der unter der Nummer 28 unsere Investition – Kamienna 28 – gebaut wird.
Die Kamienna Grobla (deu. Steindamm) verdankt ihren Namen nicht nur ihrer unmittelbaren Nähe zur Neuen Motlau (pol. Nowa Motława), sondern vor allem der Tatsache, dass sie eine der ersten gepflasterten Straßen in der Unterstadt war. Dicht bebaut, wimmelte es hier vor dem Krieg von Leben, nicht nur wegen der zahlreichen Fabriken, Handwerksbetriebe und Rohstofflager, die sich hier befanden, sondern auch wegen so unscheinbarer Objekte wie dem Hafen des Polnischen Ruderclubs und sogar dem Konsulat des Königreichs Belgien. Aber lassen Sie uns am Anfang beginnen…
Wenn wir von der Szopy Straße in die Unterstadt einbiegen, müssen wir einen steckengebliebenen Lastwagen mit Sattelauflieger passieren. Nachdem wir die Brücke unterquert haben, von der viele sagen, sie habe die Unterstadt in zwei ungleiche Teile geteilt, erreichen wir die genannte Straße. Auf der einen Seite ist Kamienna Grobla hauptsächlich mit fünf Hochhäusern bebaut, die hier in der ersten Hälfte der 60er Jahre errichtet wurden, und auf der anderen Seite ist sie fast vollständig zur Neuen Mottlau hin offen und berührt deren rechtes Ufer. Ergänzt wird das Ganze durch den Zaun des renovierten Sportplatzes und die Mauer der Alfa-Liczmański-Grundschule Nr. 65 in Gdańsk, ein brandneues Wohngebäude, das auf dem Gelände einer Ölmühle aus der Vorkriegszeit und einer Autowerkstatt und Recycling-Sammelstelle aus der Nachkriegszeit errichtet wurde, sowie eine Seite des ehemaligen Jordangartens.
Heute ist es kaum vorstellbar, aber vor dem Krieg war fast diese gesamte Seite der Kamienna Grobla bebaut. Im Gegensatz dazu war die Wasserseite hauptsächlich ein Holz- und Treibstoffdepot. Seit 1934 gab es in der Kamienna Grobla Straße auch einen Ruderhafen, der dem Polnischen Ruderverein gehörte. Anders als vermutet, befand er sich jedoch nicht an der Stelle, an der später viele Jahre lang der Kanuclub Szpicgat betrieben wurde. Stattdessen befand er sich mehr oder weniger auf der Höhe des heutigen Schulsportplatzes.
In der Kamienna Grobla aus der Vorkriegszeit begann die Nummerierung an der Verlängerung der Szopy Straße, hinter der Kreuzung mit der Ułańska Straße. Das erste wichtige Unternehmen in der Gegend war ein Großhandel für Eisen- und Stahlwaren, der den Namen seines Eigentümers M. Broh getragen hat. Er war unter der gleichen ständigen Nummer 2 höchstwahrscheinlich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs tätig. Nach dem Krieg war die Arbeitsgenossenschaft für den Bau von Zentralheizungskesseln und Metalldienstleistungen in Danzig für weniger als ein Jahrzehnt an diesem Standort tätig.
Auf dem Grundstück 4-7 betrieb J. Zimmermann seine Maschinenfabrik und seinen Gießereibetrieb. Doch einige Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs änderte sich das Warenangebot an diesem Standort völlig. Karl Krüger verlegte eine Obst- und Gemüsekonservenfabrik von der Grunwaldzka-Allee an diesen Standort.
Unter der Nummer 9 war Ernst Bahrendt in den 1930er Jahren sehr aktiv auf dem … philatelistischen Markt. Ungefähr ein Jahrzehnt früher hätte er sehr starke Konkurrenz gehabt, denn Emil und Marie Rudnick gingen in der Nummer 31 dem gleichen kommerziellen Hobby nach. Wenn man die Dolna Straße erreicht, sie aber nicht überquert, konnte man unter der Nummer 14 den Schmiedemeister E. Mischke besuchen.
Das erste, aber nicht das letzte Angebot, Kohle zu kaufen, konnte man in der Kamienna Grobla 15 (die erste Adresse nach der Kreuzung mit der Dolna Straße) bei der Firma Hansa-Kohlen-Vertrieb machen, die Alojzy Buda gehörte. Gleich dahinter befand sich der riesige Lagerplatz 16-20, auf dem der in Holzangelegenheiten vereidigte Sachverständige Bernhard Döring sein Büro und seinen Holzplatz betrieb.
Das zweite und noch nicht letzte Kohleangebot wartete auf einen potentiellen Käufer in der Nummer 21, wo H. Berger tätig war. Dieselbe Adresse gab auch der Kaufmann Gerhard Neckritz in seiner Geschäftskorrespondenz an, der sein Export-Import-Geschäft unter anderem auf dem italienischen Markt betrieb.
An der Stelle, an der die Kamienna Grobla die Śluza Straße kreuzte – auf beiden Seiten – war die Danziger Margarinefabrik, die später in Van den Berghۥs Margarinefabriken umbenannt wurde, über zwei Jahrzehnte lang in Betrieb. Genauer gesagt in den Gebäuden 25a und 26-30. Und wenn man auf dem Weg dorthin den Zaun des Grundstücks 24 passiert, könnte es dort einen zweiten Eingang zur Branntweinessig- und Senffabrik von R. Haffke & Co. gegeben haben, die offiziell auf der anderen Seite dieses Viertels betrieben wurde – in der Jaskółcza 34a. Interessant ist, dass zwischen 1897 und 1911 das belgische Konsulat in der Nummer 25a untergebracht war. Zurück zu den Parzellen 26-30: Zwischen 1843 und 1920 (also fast 80 Jahre lang) befand sich dort eine Fabrik für Speiseöl, Mehl und Stärke.
Ein paar Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg musste man in diesem Teil der Straße auf einen außergewöhnlichen Fahrzeugverkehr achten. Das lag daran, dass an der einen und gleichen Adresse eine Autowerkstatt, eine Lackiererei, eine Polster- und eine Karosseriewerkstatt betrieben wurden.
Ganz am Ende der Straße befand sich das dritte und letzte der erwähnten Kohledepots. Sein Besitzer war Franz Böhm. Er war wahrscheinlich der größte Vertreter dieser Branche in der Unterstadt. Er hatte sein Kohle-, Koks-, Brikett-, Anthrazit- und Holzdepot nicht nur in der Kamienna Grobla 35, sondern auch in der nahe gelegenen Dobra- und Śluza-Straße. Und die Wurzeln dieses Geschäfts reichen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück, wo W. Pegelow an der Toruń-Brücke eine ähnliche Tätigkeit ausübte.
Apropos Brücke – in der Nummer 34 betrieb Ernst Wiechert vor dem Krieg ein Gasthaus zur „Thornschen Brücke“.
Diese Straße ist ziemlich laut – vor allem, wenn sich auf der erwähnten Brücke ein Fahrzeugstau bildet. Während der Revitalisierung 2014-2015 hat sie einen Großteil des Verkehrs von der Seite der Langen Gärten in Richtung Toruńska Straße und umgekehrt übernommen.
Andererseits wurde mit Blick auf Fußgänger und Spaziergänger bereits in den 1970er Jahren beschlossen, das bereits erwähnte Ufer der Neuen Mottlau genau an dieser Straße zu erschließen, und es wurden dort so etwas wie Terrassen angelegt, über die man mit den Stufen herunter zum fließenden Wasser gehen konnten. Im Sommer 2015 wurde eine dieser Terrassen als… Mini-Strand genutzt. Bei einer anderen Gelegenheit trat ein skandinavisches Orchester auf einer anderen Terrasse auf.
Der Steindamm (Kamienna Grobla) verdankt seinen Namen der Nähe zur Neuen Mottlau und der Tatsache, dass er eine der ersten gepflasterten Straßen in der Unterstadt war. Nicht jeder weiß es, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts war sie in drei Abschnitte unterteilt. I Kamienna Grobla verlief von der Szopy Straße bis zur Dolna Straße. II Kamienna Grobla von der Dolna Straße bis zur Śluza Straße. Und III Kamienna Grobla von der Śluza Straße bis zur Toruńska Straße. Wer weiß, ob eine solche Einteilung nicht früheren historischen Fragmenten dieser Straße entsprach, die Mitte des 17. Jahrhunderts aus Abschnitten mit den Namen I. Mottlaugasse, II Mottlaugasse und III Mottlaugasse bestand.
Das Farbfoto stammt aus der Sammlung von Jacek Górski. Das erste Schwarz-Weiß-Foto stammt von Artur Wołosewicz. Quelle: Sobiecka L., Kaliszczak M. (Hrsg.), Gdańsk – Dolne Miasto. Dokumentacja historyczno-urbanistyczna, PP Pracownie Konserwacji Zabytków Oddział w Gdańsku Pracownia Dokumentacji Naukowo-Historycznej, Gdańsk 1979. Das zweite Schwarz-Weiß-Foto gehört Ela Woroniecka. Das dritte Foto stammt von Piotr Stojałowski. Ein Fragment einer Karte von Danzig aus dem Jahr 1904 (Quelle – „Meyers Konv-Lexikon“) stammt aus dem Fundus der Opowiadacze (Geschichteerzähler).
Quellen für die Vorkriegswerbung: Gazeta Handlowa: die einzige Wirtschaftszeitschrift in Polen. R. 4, 1929, Nr. 246 S. 6; Straż Gdańska: Organ des Zentralen Wahlausschusses für die W.M. Gdańsk R. 4, Nr. 7 (1. März 1935) S. 18; Flota Polska: Wirtschaftszeitschrift für die See-, Luft- und Kolonialschifffahrt. 1934, Nr. 18, S. 35.
Autor des Artikels: Jacek Górski.